Bilanzierung &
Jahresabschluss

Es zählt, was unter dem Strich bleibt! 

Das gilt für kleine Betriebe ebenso wie für Kapitalgesellschaften mit vielen MitarbeiterInnen. Die Zahlen auf der Soll- und Habenseite müssen stimmen. Jahresabschlüsse sind ein wichtiges Instrument zur Zukunftsplanung, der jährliche Endpunkt des kontinuierlichen Berichtswesens Ihres Unternehmens. Die Bilanzerstellung nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben liefert aber nicht nur das Ergebnis. Wir wollen alles herauslesbar machen, was für die Beurteilung der Situation und Entscheidung zukünftiger Strategien wichtig ist. Außerdem geht es um die nötige Transparenz, die zunehmend vom Gesetzgeber – Stichwort Offenlegungspflicht – von der Öffentlichkeit, Aktionären, Teilhabern oder auch Gläubigern verlangt wird.

Wichtige Fragen, um die wir uns unter anderem kümmern:

  • Welche Erkenntnisse ziehe ich aus der betriebswirtschaftlichen Analyse der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung?
  • Muss ich meine Bilanz prüfen lassen?
  • Welche Informationen muss der Anhang enthalten?
  • Was bringt mir die Auswertung von Zwischenabschlüssen für die kurzfristige Information über Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens?
  • Wie erfolgt die Erstellung von Bilanzen nach internationalen Grundsätzen?
  • Welche Sonderbilanz benötige ich bei einer Umgründung?
  • Welche bilanzpolitischen Instrumente können bei mir zum Einsatz kommen?
  • Welche Offenlegungspflichten muss ich beachten?
  • Wie bereite ich mich optimal auf das Bankgespräch vor?
  • Welche Unterlagen übermittle ich an die Bank sinnvollerweise?