Spenden Gerade in der Vorweihnachtszeit wird traditionell viel gespendet. Spenden an begünstigte Spendenempfänger sind grundsätzlich bis zu 10 % des laufenden Gewinnes bzw. bis zu 10 % des laufenden Jahreseinkommens für das Jahr 2022 als Betriebsausgabe/Sonderausgabe steuerlich absetzbar. Spenden, die bis zum 31.12.2022 überwiesen werden, können noch für das Jahr 2022 steuerlich geltend gemacht werden. […]
Home » Archives for konrad
News & Insights
Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen
VwGH: Progressionsvorbehalt nicht nur im Ansässigkeitsstaat Ist ein Steuerpflichtiger in zwei Staaten unbeschränkt steuerpflichtig, so wird in der Regel anhand des anzuwendenden Doppelbesteuerungsabkommens die steuerliche Ansässigkeit und damit das Besteuerungsrecht einem Staat zugewiesen. Wird das Besteuerungsrecht dem Quellenstaat zugewiesen, so werden diese Einkünfte im Ansässigkeitsstaat meist im Wege des Progressionsvorbehalts berücksichtigt. Progressionsvorbehalt bedeutet, dass Österreich […]
Finanzpolizei – Prüfungsschwerpunkte
Es mag sein, dass die Anforderungen an eine elektronische Registrierkassa und korrekte Arbeitszeitaufzeichnungen durch all die zusätzlichen Belastungen rund um die Corona-Pandemie bei manchen Unternehmen etwas in den Hintergrund getreten sind. Jedenfalls ist das der Eindruck der Finanzpolizei, die hier nun Schwerpunkte der Überprüfung setzen wird. Registrierkassenüberprüfung Bei gut 67 % der überprüften Registrierkassen im […]
Gewinnabschöpfung und Strompreisdeckel
Die Bundesregierung hat am 18.11.2022 einen Initiativantrag zur Abschöpfung von Übergewinnen energieproduzierender Unternehmen eingebracht (Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag-Strom und über den Energiekrisenbeitrag-fossile Energieträger). Mit dieser Maßnahme sollen lt BMF zwei bis vier Milliarden Euro an Einnahmen generiert werden, mit denen Unterstützungen für Haushalte und Unterneh-men finanziert werden sollen. Die Bundesregierung reagiert mit dem nunmehr vorliegenden […]
Neue Details zum Energiekostenzuschuss
Nach langem Warten wurde am 21. November 2022 die Richtlinie zur Gewährung eines Energiekostenzuschusses für Unternehmen veröffentlicht. Bereits am 18. November 2022 hatte die EU-Kommission in einer Pressemitteilung verlautbart, dass die österreichische Regelung zur Unterstützung von Unternehmen mit hohen Energiekosten im Einklang mit den Vorgaben des Befristeten Krisenrahmens für staatliche Beihilfen steht und die Genehmigung […]
Ertragsteuerliche Änderungen – Ausblick auf 2023
1.1. Anpassung der Grenze für Kleinunternehmerpauschale Mit dem StRefG 2020 wurde erstmals für das Veranlagungsjahr 2020 eine Kleinunternehmer-pauschalierung geschaffen. Diese Pauschalierung wurde bereits in ihrer ursprünglichen Form an die umsatzsteuerliche Regelung des Kleinunternehmers gekoppelt. Mit Initiativantrag vom 13.10.2022 wurde nun auch für diese Pauschalierungsregelung der Inflation Rechnung getragen und folgende Ausnahmen von der Koppelung an […]
EXCELLENCE22
Wenn Du Interesse an vielfältigen und spannenden Aufgaben im Bereich Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsprüfung hast, bist Du bei uns richtig! Besuche uns auf der EXCELLENCE22 – der Karriere-Messe an der Uni Graz!
Terminübersicht bis Ende Dezember 2022
Anspruchszinsen für Steuernachzahlungen 2021 Ab 1. Oktober kommt es für Nachzahlungen aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer des vorigen Kalenderjahres zur Verrechnung von Anspruchszinsen (derzeit 2,63 % pa). Um diese zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine freiwillige Anzahlung in Höhe der zu erwartenden Steuernachzahlung zu leisten. Laut Information des BMF ist eine gesetzliche Änderung zur Erstreckung […]
Splitter
Erhöhung Basiszinssatz Aufgrund des lang erwarteten Beschlusses der EZB, den Basiszinssatze um 0,5 % auf nunmehr minus 0,12 % zu erhöhen (seit März 2016: minus 0,62 %), ergeben sich mit Wirksamkeit 27.7.2022 folgende Zinssätze: Gesetzlich festgelegte Zinssätze ab 27.07.2022 Stundungszinsen 1,88 % bis 30.06.2024 gem. § 323c Abs. 13 BAO Anspruchszinsen 1,88 % Aussetzungszinsen 1,88 […]
Aktuelle höchstgerichtliche Entscheidungen
VwGH: Laufende Zahlungen in den Reparaturfonds nicht sofort abzugsfähig Im vorliegenden Fall hat sich der VwGH erstmals dazu geäußert, ob Beiträge zur Instandhaltungsrücklage im Jahr der Zahlung als sofort abzugsfähige Werbungskosten zu werten sind, da mit der Zahlung in die Instandhaltungsrücklage die Verfügungsgewalt über dieses Vermögen auf die Wohnungseigentumsgemeinschaft übergeht. Der einzelne Wohnungseigentümer kann, in […]